Das erstemal habe ich von „Naturerlebnisraum“ 2004 gehört, aber nicht sehr beachtet. Dann aber 2006 (Naturgartenkongress St. Georgen am Längsee Kärnten) beim Vortrag von Dr. Witt über den Erfolgsweg dieser Idee kam ich aus dem Staunen nicht mehr heraus, so toll hat sich das angehört.
Bei einem Gespräch mit Dr. Witt wurde mir versichert, „ohne Zertifizierung gäbe es diesen Erfolg nicht“. Damit bekam ich die Bestätigung für meinen Wunsch „Naturgarten“ als offiziellen Kleinraum zu zertifizieren.
Eine Zertifizierung bedeutet Sicherheit, Angstfrei „vertrauen auf“. Wie ist das zu verstehen? Als ich mit der Idee Steinbruch-Naturgarten begann, gab es viele SkeptikerInnen. Von vielen „Redereien“ erfuhr ich erst später. Zum Beispiel 2008 als ich den Pachtvertrag zurückgab, sagte mir u.a. eine Nachbarin das sie glücklich sei, denn sie hatte Angst das 10 00 -ende Leute kommen werden den Steinbruch zu besuchen.
Auf der einen Seite war ich fassungslos. Auf der anderen Seite verstand ich plötzlich jenen Nachbarn, welcher den Eingang mit Stacheldraht verunstaltete. Bitte sehen sie sich die Fotos an. 2003 Eingang ohne Stacheldraht – 2011 Eingang mit Stacheldraht.
Stacheldraht bedeutet Angst
Ich wünsche mir ein Programm für die Möglichkeit solche Kleinräume wie diesen Steinbruch, ähnlich der Idee Alpengarten, damit auch wir im Tal Naturoasen gestalten können. Wichtig wäre jetzt vor allem darüber ohne Angst darüber reden zu.
Damit es nicht so weit kommt, das Stacheldrahtzäune errichtet werden müssen.
Am 03. November 2011 von Albert
Kategorie: Herzraum, Lebensraum Naturgarten, Marke, die - der Entwicklungsweg
[…] es es so ergangen. Der Eingang zum Steinbruch hat sich verändert. Natürlich sah ich diese neue Veränderung […]
[…] was nützt einem die schönste Naturgartenidee wenn der Nachbar nicht einverstanden […]
[…] es gäbe so etwas wie einen “Europanaturgarten”. Es war die Zeit, wo ich die Idee Naturerlebnisraum kennenlernte und dachte, würde bei uns in Kärnten der Naturerlebnisraum anerkannt […]