Schutz – Erholung – Erziehung

Pyramidenkogel, Steinwelten und Naturgarten Teil 67: Magie einer Präsentation und STEINI

Dass bei Vorstellungen Lampenfieber dazugehört und ich auch zu den „Geplagten“ gehöre, war schon immer so. Schon in meiner Jugend bei der Volkstanzgruppe, ich tanzte wirklich sehr gerne, aber diese Auftritte… Wurde dieses „Lampenfieber“ überwunden, war es sehr schön zu zeigen was man kann und was man „drauf“ hat.

Es ist faszinierend zu erleben wenn man trotz Nervosität zu sich selbst findet und … „es passt“ , „es hat gepasst“ oder noch besser „ich bin zufrieden“ sagen kann und auch eine wohltuende Erleichterung in sich fühlt.

So erging es mir bei jener für mich wichtige Steinwelt – Präsentation vor einem Manager. Zweimal durfte ich bis dato eine Steinweltpräsentation halten, jedoch diese war für mich besonders hart. Viel Kritik (ernüchternde Wahrheiten), viele Tipps und eine Erklärung was Magie bedeutet. Magie ist wenn jemand heutzutage „zuhört“, wenn jemand Deine Unterlangen “ (das Konzept) zu lesen“ beginnt. Magie hat…

MAGIE hat viele Bezeichnungen, Erklärungen, Vorstellungen, vor allem wenn jemand sagt:
„DAS“- hat was.


 

Pyramidenkogel, Steinwelten und Naturgarten Teil 66 : Schlittenfahren, Rodeln am Nordhang Pyramidenkogel

2004 lernte ich in Keutschach meinen ersten Bürgerbefragungsprozess (das war damals so, die Bevölkerung wurde gebeten Ideen für die Gemeinde vorzutragen bzw. was könnte man alles machen) kennen. Erfahrene Anwesende verkürzenden den Ideenprozess, in dem sie sagten: Viele Gemeindeideen sind zeitlos und so forderten sie, raus aus der Schublade mit jenen Ideen der letzten Bürgerbefragung. Das hatte natürlich den Vorteil, dass man wirklich Zeitvergleiche (damals und heute) machen konnte und in der Tat, viele Ideen waren Zeitlos.

So eine Idee war/ist eine Schlittenbahn am Nordhang des Pyramidenkogel. Wo es steil und kalt ist somit sich eine Schlittenbahn zu errichten bezahlt machen würde. Zwischen Velden und Klagenfurt so ein Erlebnisprojekt  wäre einfach „cool“.

Ja, diesen Winter 2016/17 wäre es „urschön“ sein, so eine Schlittenbahn zu haben. Der wenige Schnee wäre kein Problem gewesen , … die Kälte passt. Durch die vielen Adventmärkte um den Wörtersee wäre so eine Rodelbahn ein besonderes Erlebnis und eine Bereicherung für die Bevölkerung und Gäste.

Naturgartenweitwanderweg östlich von Klagenfurt

Mit dem „Aus“ meines Herzensprojekt (Naturgarten in einem Steinbruch) wurde ich ein „Sucher“ nach Ideen, Verbindungen, Projekten vor allem nach „Groß“-Projekten um Naturgarten vorzustellen. Es begann mit den Steinwelten oder aktuell Naturgartenstadt Klagenfurt. Natürlich mein Traum ist eine Marke NATURGARTEN.

Wie gesagt, ständig suche ich nach Ideen, Projekten wie z.B. eine Naturgarteninsel und nach Partnern.  Suche nach Ideenverbindungen um diesem Wort NATURGARTEN Inhalt und Entfaltung in Kärnten zu ermöglichen. So erkannte ich bei meinen Recherchen zu Naturgartenstadt Klagenfurt, dass der Tourismus Klagenfurt zwei Schwerpunkte inne hat. Einmal den Stadttourismus als solchen und dann eine Kooperation mit jenen Umlandgemeinden Ebenthal, Grafenstein, Poggersdorf und Maria Saal.

Diese Tourismus – Kooperation fesselte mich, weil eine Positionierung Naturgartenstadt ein „heikler“ Prozess ist und ich eine Chance sehe um jene Personen, die für eine Positionierung verantwortlich wären zu überzeugen. Überzeugen von was? Spontan sah ich in dieser Tourismuskooperation eine Chance für einen zusätzlichen Weitwanderweg bzw. einen Naturgartenweitwanderweg.

An Klagenfurt grenzt bereits an ein Weitwanderweg, der Wörthersee Rundwanderweg. Dieser westlich von Klagenfurt gelegene Weitwanderweg umkreist den Wörthersee und ist eine touristische Attraktion für Klagenfurt bzw. alle Seengemeinden des Wörthersees. Ein Naturgartenweitwanderweg östlich von Klagenfurt würde somit eine absolute Bereicherung werden, zumal man viele Natur- z.B. Maulbeerbäume in Ebenthal und  Kulturplätze z.B. Tonhof in Maria Saal vorstellen könnte.

Ein östlich gelegener Weitwanderweg würde auch den westlich von Klagenfurt gelegenen Wörthersee Rundwanderweg nach dem Motto: „Ein bisschen Konkurrenz ist gut für weitere Motivation“, positiv beeinflussen. Zwei Weitwanderwege im Knotenpunkt einer Landeshauptstadt, eine magische Vorstellung von Kult– u. Kulturplätzen, von Naturarenen, Energieoasen, Wellnessräumen und Paradiese vor unserer Haustür.

Naturgartenweitwanderweg gibt es „solchen“ eigentlich schon? Wird es einen Weitwanderweg (vielleicht auch von Rad, bzw. E- Bike) östlich von Klagenfurt geben? Wenn ja, wie wird dieser benennt werden? KulturWeitwanderweg oder vielleicht doch Naturgartenweitwanderweg. Für mich jedenfalls eine Chance Naturgärten in Kärnten „vorstellbar“ zu machen.

Klagenfurt WÖRTERSTADT: Natur & Garten (Raumkultur)

„Ich habe gelernt, dass man mit der Eitelkeit der Person
jedes Projekt politisch umbringen kann“
Maria-Luise Mathiaschitz, Klagenfurter Bürgermeisterin
aus: Zitat des Tage, Kleine Zeitung 15.Dez.2016

argumento-alle-sagten-_592x600KUNST ist MUT für JEDERMANN

Nachdem der Prozess Leitbilderstellung: “ Klagenfurt wohin gehst DU“ dem Gemeinderat von  Martin Strutz vorgestellt wurde, freue ich mich, dass zukunftsweisende Schritte angegangen werden. In der Kleine Zeitung wurde am Sonntag 11. Dez. 2016 unter dem Titel: Kultur als Trägerrakete für Klagenfurt ein Wiederaufleben der „Woche der Begegnung“ als kulturelle Weiterentwicklung der Stadt vorgestellt.

Ich zitiere: „Über Kultur muss man stolpern“, meint Ulli Sturm, die im Auftrag mit Beatrice Bednar und einem ganzen Team von Kulturschaftenden (kultur-wirkt.at) eine Strategie für die kulturellee Entwicklung Klagenfurts erarbeitet hat… Mit „raus in  den öffentlichen Raum“ will Ulli Sturm die Kultur verstärkt vor den Vorhang holen. Außerdem will sich Klagenfurt, Stadt zahlreicher Literaturpreise (Bachmann-, Jonke-, Fink-, Lyrik-Preis, Literaturpreis des Bildungswerks, Verleihung des Staatspreises für Übersetzung) künftig als „Wörterstadt“ positionieren.

KUL7UR BRAUCH7 31N3N W4CH3N G3157.
ZUM B315P13L IHR3N
UND 31N3 Z317UNG.
ARGUMENTO
KULTUR- UND KUNSTVERMITTLUNG

Mir gefällt diese Positionierung WÖRTERSTADT und „ja“ vielleicht werden die Wörter: Natur & Garten (Raumkultur) auch in diesem Kontext vorgestellt. Freuen würde ich mich…

klagenfurt-gemeinschaftsgaerten-kleine-zeitung_600x325

 

WWF „Naturgärten“ für Biodiversität, Innovation und Business?

innovate4nature-grazDer WWF Austria sucht innovative Lösungen zum Schutz der biologischen Vielfalt! Gründe dein eigenes Start-up, gewinne und rette die Artenvielfalt. hast du eine Idee und möchtest sie zu einem Geschäftsmodell weiterentwickeln oder brennst … dann komm zu einem der vielen „innovate4nature Workshops

Ja ich war dabei in Graz 2016 und Michael Gosch begleitete mich. Danke für´s dabei sein Michael.

Habe mich mit BSc Patrik Würschl , Umwelt und Wirtschaft WWF abgesprochen, dass ich beim Workshop anwesend bin, dass ich teilnehme jedoch vordergründig nach einer Partnerschaft suche. Für mich persönlich ist es einfach zu schwierig so ein Start-Up alleine zu machen. Ich durfte dies wieder bei diesem Workshop erfahren. Es ist eine eigene Welt, eine eigene Sprache und eine eigene Denkweise. Mit einem „bloßem“ Konzept kommt man da nicht „so“ weit wie man es sich „das“ wünscht… man sollte  Businesssprache können, dann geht es leichter.

Natürlich bin ich überzeugt, dass der WWF Naturgärten braucht und ich weiß das sich der Naturschutz immer mehr mit dem Thema Naturgarten beschäftig. Beschäftigen!, vielleicht auch einmal mit meiner Formel Naturgarten: Schutz – Erholung- Erziehung im Kontext zu den Natur- und Nationalparks. Ja, und vielleicht wird es einmal ein eigenes NaturSchutzgarten – Netzwerk geben.

Jedenfalls darf ich sagen: Die „zentrale“ Kernidee (IDEA CORE) kann man mit „meiner“ Formel lösen. Weil sie mehr als eine Lösung auf einer Ebene ist. Der logische Kontext verbindet Groß und Kleinraumlösungen um ein Ganzes (Naturgarten und ganzheitlicher Naturschutz, Hans Bach) zu erkennen.

Braucht der WWF Naturgärten, bzw. brauchen wir WWF-Naturgärnten? Ja, als Beispiel WARUM: Am 20.Okt. 2016 schrieb Thomas Golser  (Kleine Zeitung) „Ohne Erbarmen“ , die Schuld der Menschen im Zusammenhang alarmierender Zahlen des WWF International: Die Zahl der Wirbeltiere auf der Erde ist seit  1970 um fast 60 Prozent zurückgegangen… Künftige Generationen werden wohl nur noch über Internet-Suchmaschinen erfahren, wie viele Tiere es gab.

innovate4nature-aufgabenstellung

Lendhafen – Kunst? Die Brücke zum Dorotheum (Aktionshaus)

In der Zeitschrift „Unser Wörthersee„, Ausgabe 13, Herbst 2016, „Der Lendkanal – vergessenes Kleinod“wurde sehr schön beschrieben, das der Lendhafen ein Handelszentrum für Holz und Lebensmittel war. Der Beitrag wurde mit dem Wunsch beendet: Es ist zu wünschen, dass sich die Stadt Klagenfurt des historischen und kulturellen Wertes des Lendkanals bewusst wird – er hat es als „vergessenes“ Kleinod“ mehr als verdient.

kreuzung-rosentaler-und-villacherstrasseWAS kann den Lendhafen retten? Kunst?, in Verbindung zum Dorotheum?
Manchmal wenn ich die Kreuzung Rosentaler-Villacher Straße mit dem Auto durchfahre kommt mir der Gedanke: Wird der Lendhafen einmal versteigert? Das Dorotheum so nah beim Lendhafen könnte jedoch auch ein Glückfall für den Lendhafen sein? Weil das Dorotheum Kunstaktionen anbietet. Vielleicht Lendhafenkunst!? Vor allem weil Kunst immer Kooperation ist.

Zuerst müsste man jedoch den Lendhafen als Kunstviertel positionieren, somit müssten auch die Lendhauer stärker unterstützt werden. Interessant wäre auch Kunst aus Schwemmholz, weil früher einmal der Lendhafen ein Holzverkaufszentrum war. Vielleicht könnte das Dorotheum eine Großaktion starten, weil ich nicht sagen kann, ob das derzeitige Holzzentrum Klagenfurt die HOLZMESSE so eine Aktion schon einmal angeboten hat?

LENDHAFEN: Welche Richtung wird zukünftig angesteuert? Versteigerung oder funktionierendes künstlerisches Aktionsfeld? Gegraben wird schon… ich finde es wunderbar, die Villacher Straße wird erneuert.

Schade finde ich, dass Bernd Svetnik und der Kunstverein an die Völkermarkter Straße siedelten. Beide wäre eine Bereicherung für den Lendhafen gewesen. So freue ich mich, dass Herr Svetnik sein neues Atelier gefällt. Kleine Zeitung, So 20. Nov.2016 Seite 46

lendhafen-kunstviertel-klagenfurt

HOLZKONSTRUKTION? – Letzte Chance für den Lendhafen

„Wir wollen den Auftrag noch heuer ausschreiben. Ende Juni soll die Brücke fertig sein. Wir gehen wieder zurück zu einer Holzkonstruktion.“ 
Georg Wald , Abteilung Stadtplanung

Ich habe mich bewusst bei den allgemeinen Diskussionen „Lendhafen“ eingemischt, weil einfach so viel negatives (Lendhafen ist Müllinsel usw.) in den Zeitungen geschrieben wurde.

Mein Wunsch wäre eine Bestandsaufnahme und eine Wunschliste (passt z.B. das Musilmuseum zum Lendhafen? Wenn ja, vielleicht wird der Lendhafen ein Kunstviertel,  wie in Hamburg wo auch eine Genossenschaft zum Schutz von Spekulationen gegründet wurde).

In welche Richtung die Zukunft des Lendhafens auch führt, es wird viel Fingerspitzengefühl abverlangt. So beneide ich alle Entscheidungsträger nicht um ihre Verantwortung, auch wenn Herr Markus Sebestyen (Kleine Zeitung, Klagenfurt, Letze Chance für den Lendhafen, Mittwoch, 9. November 2016) von „Fehler der Vergangenheit spricht“. Tatsache ist was „jetzt“ gilt und diese „jetzt“ muss einfach berücksichtig werden: Was wird „gemacht“? Wer macht „es“? Wer „trägt“ das Risiko und letztendlich wer „bezahlt“ die Zukunft des Lendhafens?

Rückblickend hätte man „Alles“ immer besser machen können und nur wirklich „Wenige“ können sagen, was zukünftig  passend ist.

steinerne-torbogen-kardinalschuettWas will ich damit sagen? Ich weiß z.B. nicht, wie der Kardinalschütt vor Jahrzehnten ausgesehen hat? Ich weiß natürlich auch nicht, wie es vor z.B. einem Jahrhundert an diesen Ort ausgesehen hat? Was ich weiß ist, wenn ich heute den Kardinalschütt vom Kardinalsplatz nach Osten hin hochsehe, erblicke ich ein Gebäude, dass mich jedes Mal entzückt. Diese Harmonie von Vergangenheit und Gegenwart, von Stein und Glas ist einfach überwältigend. Wer dieses Gebäude geplant und gebaut hat, ist ein GENIE, … es ist „Beziehung zur Verantwortung“.  Die Krönung dieser Architektur ist die „Erhaltung“ dieses steinernen „Marmor“ Torbogen. Ein Spiel,… ein Kunststreich …nein, es ist architektonische Liebe.

„Die Architektur schafft den notwendigen baulichen Rahmen, in dem wir uns bewegen. Ohne Architektur wäre die menschliche Gesellschaft nicht denkbar.“ – Jürgen Tietz 1998 in: Geschichte der Architektur des 20 . Jahrunderts

kardinalschuett

Pyramidenkogel, Steinwelten und Naturgarten Teil 63: Kunst, Wort und Bild Sabine Pelzmann

„Brauchen die Steinwelten am Pyramidenkogel KUNST,
natürlich … weil ohne Kunst Vergänglichkeit entstünde“.

Diesmal möchte ich auf eine Ausstellung aufmerksam machen. In der WKK-Zeitschrift lesen ich:
Freitag, 25 November 2016 Klagenfurt Ausstellung
Bildhauerin Sabine Pelzmann läd zur Vernissage unter dem Motto: Klang-Körper“.
Von Samstag 26.November bis Dienstag 29. November, stellt sie in der Gewölbegalerie Stadthaus Klagenfurt Bronzeskulpturen aus. Öffnungszeiten vn 10 bis 14 und von 16 bis 20 Uhr
Info: Sabine Pelzmann http://www.wortbildhauerei.at/
sabine-pelzmann

Die Steige ist der Maßstab und die Zukunft des Klagenfurter Lendhafens

poertschacher-marmor-in-poertschachDanke nochmal über die vielen Reaktionen zum Artikel „Pörtschacher Marmor – Lendhafen“ im KLAGENFURTER. Überrascht war ich vor allem über die vielen Aussagen „Ich kenne diesen Stein nicht, wie heißt dieser Stein nochmal – Pörtschacher Marmor“?, und „Wer soll diese Säuberung des Steines bezahlen“?

Wie gesagt, alle Wünsche, Ideen und Vorstellungen wie z.B. „Ein Sandstrand für den Lendhafen“ Kleine Zeitung 20.Jan.2015 , eine Künstlermeile usw. verlangen einen Einsatz von Menschen und finanziellen Mittel. Eine wesentliche Frage ist: „Steht der Lendhafen unter Denkmalschutz?

Und weil sofort beim Thema „Verwirklichung“ die Kritik „Wer soll das bezahlen“ kommt, bin ich dafür, man sollte ein bisschen abwarten. WARUM?

Am Lendhafen wird derzeit die Stiege revitalisiert, d.h. die Steige, von der Villacherstraße hinunter zum Hafen, wurde Stein für Stein abgebaut und wird wiederum mit einem starken Fundament Stein für Stein aufgebaut. So gesehen bekommt die Stiege einen neuen Glanz und man kann dann sehen wie der Pörtschacher Marmor in diesem neuen Glanz aussehen wird.

Neuer Glanz für den Lendhafen? Ein Naturgarten bedeutet u.a. auch „Bewegung – Begegnung“ und so hoffe ich, dass die Lendhafen Kunstprogramme vorgesetzt werden und  vielleicht könnte dieses Programm „BEWEGT IM PARK “ (eine Aktion, die vom Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungen entwickelt wurde) evtl. nach dieser Generalsanierung der Stiege im Lendhafen vorgestellt werden.

kleine-zeitung-ein-sandstrand-fuer-den-lendhafen

Kärntner Landesentwicklung Dr. Bliem und Naturgarten

„Wenn nicht klar ist, welchen Beitrag eine Maßnahme zu
unseren Zielen leistet, würde ich sie gar nicht starten.“
Markus Bliem

Über STRALE (Kärntner Landesentwicklung) habe ich schon einmal berichtet. Nun wurde Mag. Dr. Markus Bliem als Ansprechperson  für koordinierte Maßnahmen zur strategischen Landesentwicklung in der Zeitschrift Woche Klagenfurt Land Nr. 32. 10 Aug. 2016 vorgestellt und ich nutzte diese Information um mich zu einem Vorstellungsgespräch anzumelden.

Es wurde ein sehr langes Gespräch und auch wenn es keine konkreten Vereinbarungen gab bin ich doch sehr zufrieden. Ich durfte meine Meinung sagen und diese ist ganz klar: Kärntens Kapital ist seine Vielfalt und unser aller Aufgabe ist es diese Vielfalt zu erhalten. Entscheidend wird sein, wie kann man Kleinprojekte und Großprojekte souverän koordinieren.

Wer Mag. Dr. Bliem kennen lernen möchte:  Die Volkwirtschaftliche Gesellschaft Kärnten lädt zur  einer Vortragsreihe
GEMEINSCHAFT, GENERATION & GLÜCK  ein.
Am Donnerstag, 17. November 2016, 18.30 Uhr, WKK – Festsaal spricht Mag. Dr. Markus Bliem über die Entwicklung Kärntens. Die Zukunft Kärntens und welche Veränderungen Kärnten bewältigen wird müssen.
woche-markus-bliem-strahle_600x378

Auf dieser Website werden Cookies u.a. für Zwecke in Verbindung mit Social Media sowie für analytische Zwecke eingesetzt. Wenn Sie weiter auf der Website surfen, erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies und der Datenschutzrichtlinie einverstanden.